OpenStreetMap: Kartengenerator und Hintergründe


OSM ist nicht die einzige Quelle kostenloser Karten im Netz: Auch Google-Karten beispielsweise dürfen kostenlos angeschaut werden. Angeschaut. Nicht ausgedruckt, nicht als Navi-Material verwendet, nicht als Kartenausschnitt in eine Präsentation oder ein Video eingebaut und verbreitet werden. Und:
  • Google könnte Maps jederzeit allgemein kostenpflichtig machen (Kosten für Webseitenbetreiber 1/2)
  • Google könnte jederzeit Werbung einblenden oder die öffentliche Nutzung einschränken/beenden
  • Fehler im Google-Datensatz korrigieren zu lassen gestaltet sich als praktisch unmöglich.
OSM
Ganz anders OpenStreetMap: OSM stellt die kompletten (mittlerweile hochwertigen) Kartendaten zur Verfügung, nicht nur die „fertigen Bilder“ der Karte. Ziel des Projekts OpenStreetMap: Daten sammeln und in ihrer Rohform öffentlich und frei zur Verfügung zu stellen.


Ein Projekt, das uns sehr am Herzen liegt: Sie können nun Ihre eigene Karte mit individuellen Markern, Text, Ton, Bild und Video erstellen! Hier gehts zu unserem OSM-Kartengenerator. Und hier gibt's Hilfe und Anleitungen.

Beispiel für eine individuelle
                Karte auf OSM-Basis

Betreiber von OSM und GPS

OSM wurde im Juli 2004 gegründet, 2006 begann der Praxisbetrieb, heute weit über 100.000 Mitarbeiter/-innen weltweit.
Betreiberin der OSM-Server ist die OSM-Foundation, die Wiki-ähnlichen (Datenbank-)Server stehen derzeit in London am University College. In Deutschland ist der eingetragene non-profit-Verein „FOSSGIS“  (Free and Open Source Software for Geo Information Systems) Ansprechpartner für OSM. Die OSM-Daten unterliegen einer CreativeCommons-Lizenz: Sie dürfen problemlos weiterverwendet werden, allerdings muss die Quelle genannt werden.


Technische Grundlage dafür, dass Mitarbeiter/-innen von OSM Geo-Daten zusammentragen können ist das GPS (Global Positioning System) des Pentagon. 1970 gegründet, bis 2. Mai 2000 künstlich ungenau gehalten, heute 24 Satelliten. (Russland: GLONASS, EU betreibt [ebenfalls für militärische Nutzung] seit 2016 Galileo; China hat sein System BeiDou für zivile Nutzung freigegeben.) Parallelnutzung der Systeme sowie die Verwendung von Korrekturdaten (SAPOS) erhöht die Genauigkeit bis auf wenige Zentimeter.

Das Satelliten-Signal liefert permanent aktuelle Positionsbeschreibungen der Satelliten sowie die hochgenaue Uhrzeit. Um die den Almanach (die Bahndaten) zu laden ("sich zu orientieren") brauchen GPS-Empfänger bis zu 12,5 Minuten nach einem Kaltstart. Außerdem muss die eigene Uhr mit der der Satelliten synchronisiert werden. Assisted-GPS-Geräte (AGPS) laden Bahnparameter über das Internet, dadurch "starten" sie schneller. Der Empfang von vier Satelliten-Signalen reicht für einen 3D-Fix aus, zahlreichere Satelliten-Signale erhöhen die Genauigkeit bis auf +/- 5 Meter. Mit Diffenenzial-GPS (zwei Geräte, eines steht an exakt definiertem Ort) deutlich unter 1 Meter. Unterschiedliche Koordinatenschreibweisen können umgerechnet werden (1 / 2 / 3).
GPS - Funktionsweise

Außer den „selbstgemachten“ Daten wird in OSM auch freies Material eingelesen, etwa Landsat-Bilder der NASA sowie Luftbilder von Yahoo.


Verwendung der Kartendaten

Eine gute Zusammenstellung unterschiedlichster Karten-Darstellungen gibt es > hier, exemplarisch eine Übersicht:

Typ
Beispiel

Adresse

Klassiker
1. Die OSM-Projektseite mit der .org-Adresse
2. Die deutsche Kartendarstellung mit der .de-Adresse, incl. Routing

http://osm.org/
http://openstreetmap.de/

Spezialkarten
Fahrradkarten
http://www.opencyclemap.org/ (deutlich hervorgehobene Fahrradrouten, Suchfunktion)
http://hikebikemap.de/ (kleine Wege schön sichtbar, Suche fehlt)
4UMaps (kommerziell) mit eingebundenen Panoramio-Bildern


Topografische Karte

http://www.wanderreitkarte.de/ (auch Fußwege und ÖPNV gut sichtbar, Druckfunktion)


Öffentlicher Verkehr / ÖPNV

http://www.öpnvkarte.de/


Anzeige von Zusatzinfos, Links

http://www.openlinkmap.org/


Behindertengerechte Zugänge (editierbar)

http://www.wheelmap.org/ (in Entwicklung: Rollstuhl-Routing)

Wintersport-Karte

http://openpistemap.org/

Routing
Erstellung von Routen mit Via-Punkten

http://map.project-osrm.org/ (stylisch, komfortabel, mit Bing-Luftbildern)
http://www.yournavigation.org/ (auch Fahrrad/Fußwege)
Komoot erstellt Touren incl. Wikipedia-Inhalten.
gpx-Dateien einbinden: gpswandern.de

Unterwegs
OSM-Karten funktionieren weltweit auch offline, kostenlos in Navi und Smartphone

  • Artikel bei heise.de
  • Navi-App OsmAnd (Android, empfehlenswert) bietet Routing auch für Fahrrad und Fußgänger.
  • Es gibt Ansätze, Navit auch auf TomTom-Geräten laufen zu lassen
Navit -
                  Navi-Software auf Android-Smartphone
Polizei Brandenburg Polizei in Brandenburg mit Pilotprojekt: Navigation über OSM-Daten


Polizei
                  Brandenburg mit OSM-Navigation
Spiele
Geocaching als moderne Schnitzeljagd

Weit über eine Million Caches in geocaching.com (kommerziell, USA) sowie hierzulande in opencaching.de. Columbus für Smartphones nutzt OSM-Karten.
Das offizielle Geocache-Logo - Klick für
                    Beispielcache

Umfangreiche Sammlung von OSM-Nutzungen

http://wiki.openstreetmap.org/

Print-Karten Der vogelkundliche Wanderweg in Gutau bei Linz oder auch die Karte der touristisch interessanten Ortschaft Finale in Ligurien/Norditalien.
http://ancalime.de/gutau.html OSM in Printmaterialien
Eigene Karten
1. Wirklich "eigene" (erzeugt Dateien)
2. Individuelle beim Anbieter

http://mediensyndikat.de/generator
https://www.geomob.de/



Mitarbeit bei OSM

Um bei OSM mitarbeiten zu können muss ein persönlicher Account angelegt werden (der einfachere Teil) sowie etwas Zeit für die Einarbeitung einkalkuliert werden. Beruhigend: Es gibt unzählige Hilfestellungen.

OSM-Mitarbeit im Vergleich (http://neis-one.org)Die zentrale Hilfesammlung: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Main_Page

Wer Wege oder Orte eingetragen hat muss sie mit Merkmalen ("Tags") versehen: Eine Auflistung nach den unterschiedlichsten „Tags“ (z.B. Varianten des Tags "highway") http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features sowie nach realen Orten/Gegenständen (z.B. Verkehrsampel, Briefkasten) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A

Übersicht, um Wege zu klassifizieren: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Wege; bei ÖPNV auch IBNR-Nummer; Fahrradroutentagging (1,2

Um OSM-Kartenlinks mit Orts-Markierung weiterzugeben (z.B. per Mail) kann der "Permanent-Link" auf der Kartendarstellung verschickt werden. Soll der "Pfeil" erhalten bleiben muss im Permanentlink aus "lat" und "lon" ein "mlat" bzw. "mlon" gemacht werden (dann aber ohne Layer-Angabe). Beispiel Reichstag. Individuelle Karten mit mehreren "Nadeln" können hier individuell mit einem entsprechenden Tool erstellt werden. GPX-Dateien (etwa vom Tracking per Smartphone mit OSMTracker) können mit der Software QLandkarte GT komfortabel visualisiert werden.

Editieren: "Notfalls" online, eher mit JOSM

Zwar kann aus der Web-Ansicht heraus mit einem einfachen Editor "mal eben schnell" eine Änderung vorgenommen werden, als leistungsfähigstes Werkzeug hat sich allerdings JOSM (Java OpenStreetMap Editor) einen Namen gemacht.

Einen vorhandenen Bereich bearbeiten:
  1. Den Permanentlink aus der ganz normalen Web-Browser-Ansicht kopieren
  2. In JOSM Datei > Vom OSM-Server herunterladen > Koordinaten: Link einfügen
  3. Mit den Funktionsbuttons links oben umschalten zwischen Auswahl-Modus zum bearbeiten/markieren vorhandener und Zeichnen-Modus zum erzeugen neuer Nodes [„Punkte“] oder Ways [„Wege“]

Mit den Modifier-Tasten wird die Wirkung der Mausklicks verändert:
  1. Shift im Zeichnen-Modus: Neuen Node erzeugen, aber ohne Verbindung zum bisherigen
  2. Alt (Linux: Alt+Win) im Zeichnen-Modus: Beim Erzeugen eines Ways wird an dieser Stelle mit einem neuen/getrennten Weg weitergemacht
  3. Strg im Markieren-Modus: Mehrere Nodes/Ways durch anklicken markieren (alternativ: Rahmen aufziehen, ggf. mit Win-typischen Modifier-Tasten)

Nodes und Ways müssen mit Tags („Merkmale“) versehen werden:
  1. Node bzw. Way markieren, ggf. auftrennen (im Markieren-Modus mit der Taste p)
  2. In JOSM den Menüpunkt „Vorlagen“ verwenden. Hierdurch lassen sich den Nodes/Ways die im vorangegangenen Kapitel erwähnten Merkmale ("Tags") zuordnen
  3. Über Bearbeiten > kopieren sowie Bearbeiten > Merkmale einfügen können Tags leicht übertragen werden.

Gute JOSM-Anleitung: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Anleitung